Nachrichten
VR

Der Unterschiedsprozess für Plexiglas-Lichtleiterplatten

Die Kurzform der LED-Lichtleiterplatte ist LGP, die aus Acryl-, MS-, PC- und PS-Rohstoffen besteht. In verschiedenen Branchen gibt es unterschiedliche Materialpräferenzen. In der Beleuchtungsindustrie ist LGP meistens PMMA LGP und PS LGP; in der Fernsehindustrie Verwenden Sie meistens Acryl-Lichtleiterplatten und MS LGP. In der Display- und Leuchtschilderindustrie wie dem Hintergrundbeleuchtungsmodul und der Lichtbox verwenden Sie meistens Acryl-Lichtleiterplatten oder Acryl-Lichtleiterfolien. Die Materialoption hängt auch von den Kosten des Produkts ab.


2022/05/12
Der Unterschiedsprozess für Plexiglas-Lichtleiterplatten

Heute werden wir hauptsächlich über die Art und Weise sprechen, wie der Punkt der Lichtleiterplatte verarbeitet wird.

Das thermische Prägeverfahren nutzt das physikalische Prinzip der plastischen Verformung, wenn LGP-Material erhitzt wird, um die Verarbeitung von Punkten abzuschließen.

Bevor die Lichtleiterplatte verarbeitet wird, drehen sich zwei vorgewärmte Walzen in entgegengesetzte Richtungen und der Spalt zwischen den Walzen wird eingestellt, und die Walzen werden mit Edelstahlschablonen mit verarbeiteter Mikrostruktur bedeckt (MUSTER). Das LGP wird durch die Übertragungsvorrichtung zur Mitte der beiden Walzen geschickt, und die Temperatur der beiden Walzen und der Schablone wird gleichzeitig auf die Kontaktfläche des LGP übertragen (theoretisch handelt es sich um einen linearen Kontakt). Die Oberfläche von LGP wird aufgrund von Hitze und Druck plastisch verformt, und die Mikrostruktur (MUSTER) auf der Schablone wird vollständig auf die Oberfläche von LGP übertragen, um die Verarbeitung der Mikrostruktur (MUSTER-Punkt) von LGP abzuschließen.


Siebdruck-Lichtleiterplatte ist eine Art Prozess, bei dem die Tinte durch das Sieb auf die Lichtleiterplatte gedruckt wird, sodass das Licht durch diese Punkte ein gleichmäßiges Licht bildet. Dieser Prozess ist relativ einfach und leicht zu kontrollieren. Er wird früh erklärt in der ultradünnen leuchtkastenindustrie, auch bisher weit verbreitetes verfahren.

Lasergravurprozess der Lichtleiterplatte: Gravieren ist ein physikalischer Vorgang, die Lebensdauer der Lichtleiterplatte hängt hauptsächlich von der Qualität des Plexiglassubstrats ab. Verglichen mit dem Siebdruck LGP ist die Lebensdauer des Laserpunktierens von PMMA länger. Es gab einen Fall, eine U-Bahn-Station verwendete den Siebdruck PMMA LGP für ultradünne Leuchtkästen, das Licht wurde in weniger als 2 Jahren ernsthaft abgelehnt;

Die maximale Breite der gravierten Lichtleiterplatte beträgt 1,2 m, die Gleichmäßigkeit des Lichtleiters kann immer noch mehr als 80 % erreichen; Besonders groß, die laserpunktierte Plexiglas-LGP- oder Acryl-Lichtleiterplatte, bessere Lichtleitereffizienz, stabilere Leistung. 10 mm dicke gravierte Lichtleiterplatte mit einer Breite von 1,2 m, mit der 30-W-Lichtquelle kann die Oberflächenbeleuchtung mehr als 2000 LUX erreichen;

 

Der Laserpunktierungsprozess ist sehr flexibel, nicht wie der Heißprägedruck LGP und der Siebdruck LGP, die Schablonen und Schablonen separat benötigen. Die Laserlichtleiterplatte kann in jeder Größe hergestellt und geschnitten werden, auch nach individuellen Spezifikationen der speziellen Plattenherstellung. Das Laserpunktieren von PMMA LGP für die Herstellung großer Stückzahlen, aber vieler Spezifikationen von Produkten wie Leuchtschildern, die Vorteile liegen auf der Hand.

 

 

 

 


Grundinformation
  • Jahr etabliert
    --
  • Unternehmensart
    --
  • Land / Region.
    --
  • Hauptindustrie
    --
  • Hauptprodukte
    --
  • Unternehmensrechtsarbeiter
    --
  • Gesamtmitarbeiter.
    --
  • Jährlicher Ausgabewert.
    --
  • Exportmarkt
    --
  • Kooperierte Kunden.
    --

Senden Sie Ihre Anfrage

Anhang:
    Wählen Sie eine andere Sprache
    English
    bahasa Indonesia
    Tiếng Việt
    اردو
    русский
    Português
    한국어
    日本語
    italiano
    français
    Español
    Deutsch
    العربية
    فارسی
    Pilipino
    বাংলা
    Sundanese
    Türkçe
    Aktuelle Sprache:Deutsch